brainXchange

Die Kunst des Macarons: Häufige Fragen und Antworten

Lukas Fuchs vor 1 Woche in  Backen 3 Minuten Lesedauer

Macarons sind kleine, bunte Gebäckstücke, die nicht nur in Frankreich beliebt sind. In diesem Artikel beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um das Thema Macarons, von der perfekten Zubereitung bis hin zu Variationen und Tipps zur Lagerung.

Future Computing

Was sind Macarons und wie unterscheiden sie sich von Makronen?

Macarons sind zarte, luftige Baisers, die aus Eiweiß, Puderzucker, Mandelmehl und Lebensmittelfarbe hergestellt werden. Diese kleinen Köstlichkeiten sind in der Regel mit einer cremigen Füllung wie Ganache oder Buttercreme gefüllt. Dies unterscheidet sie grundlegend von Makronen, die häufig aus Kokosnuss und Zucker bestehen und knuspriger sind.

Wie gelingt der perfekte Macaron?

Die Zubereitung von Macarons kann eine Herausforderung darstellen. Hier sind einige wichtige Tipps:

  • Das richtige Rezept wählen: Achten Sie darauf, ein bewährtes Rezept zu wählen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Die Zutaten abwiegen: Präzision ist entscheidend. Wiegen Sie alle Zutaten gründlich ab, um Missgeschicke zu vermeiden.
  • Die Eiweiße schlagen: Schlagen Sie die Eiweiße nicht zu lange, um eine cremige, glänzende Masse zu erhalten.
  • Die Macarons ruhen lassen: Lassen Sie die Rohformen vor dem Backen an der Luft ruhen, damit sich eine Haut bildet, die die Macarons beim Backen stabil hält.

Warum platzen Macarons beim Backen?

Das Platzen von Macarons kann mehrere Gründe haben:

  • Hochtemperatur: Wenn der Ofen zu heiß ist, können die Macarons schnell hochdrücken und platzen.
  • Unzureichendes Ruhen: Wenn die Macarons nicht genug Zeit zum Ruhen hatten, bildet sich keine stabile Haut, was zu Rissen führen kann.
  • Fehlende Zuckermenge: Zu wenig Puderzucker kann die Struktur beeinträchtigen und Risse verursachen.

Wie kann man Macaron-Füllungen variieren?

Die Füllungen für Macarons sind vielfältig. Hier sind einige kreative Ideen:

  • Fruchtige Füllungen: Nutzen Sie Fruchtpürees oder Marmeladen für eine frische Note.
  • Nussbutter: Mandeln oder Haselnüsse in Form von Nussbutter bringen einen nussigen Geschmack.
  • Schokoladenfüllungen: Kombinieren Sie weiße, Milch- oder Zartbitterschokolade mit Sahne für eine cremige Ganache.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit Gewürzen wie Chai oder Matcha für aufregende Geschmäcker.

Wie lagert man Macarons richtig?

Die Lagerung ist entscheidend, um die Frische der Macarons zu bewahren:

  • Im Kühlschrank: Bewahren Sie die Macarons in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Dort halten sie sich bis zu einer Woche.
  • Bei Zimmertemperatur: Frische Macarons sind bei Zimmertemperatur am besten. Lagern Sie sie an einem trockenen Ort.
  • Einfrieren: Sie können ungefüllte Macarons einfrieren. Achten Sie darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern.

Kann man Macarons vegan zubereiten?

Ja, vegane Macarons sind möglich! Anstelle von Eiweiß können Aquafaba (Kichererbsenwasser) genutzt werden. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Aquafaba verwenden: Es eignet sich hervorragend als Ei-Ersatz und bringt das gewünschte Volumen.
  • Vegane Füllungen: Nutzen Sie pflanzliche Butter und pflanzliche Sahne für die Füllungen.
  • Zucker in Bio-Qualität: Stellen Sie sicher, dass der verwendete Zucker vegan ist, da einige Zuckerarten mit Knochenmehl behandelt werden.

Wie lange dauern Macarons in der Zubereitung?

Die Zubereitung von Macarons kann je nach Erfahrung zwischen 2 und 4 Stunden in Anspruch nehmen:

  • Teig zubereiten: Das Komplizierte daran ist das Makronisieren, das etwa 30 Minuten in Anspruch nehmen kann.
  • Backzeit: Die Backzeit beträgt ca. 12-15 Minuten.
  • Kühlzeit: Lassen Sie die Macarons nach dem Backen abkühlen, bevor Sie die Füllung hinzufügen und genießen!

Können Macarons im Voraus zubereitet werden?

Ja, Macarons können im Voraus zubereitet werden! Hier sind einige Tipps:

  • Rohformen einfrieren: Ungebackene Macarons können vor dem Backen eingefroren werden.
  • Fertig gefüllt im Kühlschrank: Gefüllte Macarons schmecken oft besser, wenn sie einige Tage im Kühlschrank durchgezogen sind.
  • Aufbewahrung: Denken Sie daran, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern, um Frische zu bewahren.

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge